Leichtathletik Bezirksmeisterschaft am 26.04.23

Sommerhafte Bedingungen fanden die Athleten:innen bei der Mittelschulmeisterschaft in Meran auf dem Combi Sportplatz vor.
Die Schüler:innen der MS Laas erzielten sehr gute Ergebnisse.
1000 m: 1. Wallnöfer Alex
4. Köfler Janis
80 m: 11. Alber Leo
23. Tscholl Marian
Hochsprung: 8. Gurschler Julian Weitsprung: 14. Hanny Aaron
60 m: 17. Plant Hannes Vortex: 9. Staffler Fabian
600 m: 4. Köfler Laurin
20. Dhahri Yahia
24. Angerer Laurin
60 m: 4. Niederegger Marie
18. Kofler Lina
20. Fill Helena
24. Peer Mara
600 m: 5. Schönthaler Katja
8. Spechtenhauser Lisa
15. Plagg Annalena
Weitsprung: 2. Niederegger Marie
13. Plagg Annalena
23. Tröger Sofie
26. Mombello Vanessa
80 m: 2. Giancotti Maya
3. Ladurner Lisa
13. Berger Eva
20. Kaserer Emma
Lehrfahrt nach Linz
Die diesjährige Lehrfahrt im Rahmen der Begabtenförderung führte uns vom 29. – 31. März 2023 in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. 17 Schüler:innen der 2. und 3. Klassen der Mittelschule Laas traten, betreut von Frau Flader Sabine und Frau Ritsch Reinhilde, am Mittwochmorgen die mehrstündige Reise an.
Tag 1: Unser erstes Ziel war die KZ-Gedenkstätte in Mauthausen. Das KZ war das größte Konzentrationslager in Österreich. Von 1938 bis 1945 waren etwa 190.000 Menschen dort eingesperrt und rund 100.000 verloren hier auch ihr Leben.
Menschen aus ganz Europa wurden in das KZ Mauthausen verschleppt. Bei Ankunft wurden sie geduscht, rasiert, bekamen die einheitliche Häftlingskleidung und verloren ihren Namen, ihre Identität, von nun an waren sie nur noch eine Nummer. Auf engstem Raum lebten zahlreiche Menschen. In einer Baracke (50 x 10m), die ursprünglich nur für 300 Personen geplant war, mussten sich in „Spitzenzeiten“ bis zu 2.000 Personen den Platz teilen.
2 bis 3x täglich wurde ein Apell durchgeführt. Auch nachts kam das Wachpersonal, um die Häftlinge zu schikanieren. Tagsüber mussten die meisten Häftlinge im nahegelegenen Steinbruch arbeiten. Die sogenannte „Todesstiege“, wo sie bis zu 50 kg schwere Granitblöcke hinaufschleppen mussten, kostete vielen Menschen das Leben.
Kurze Zeit nach der Befreiung des KZ's Mauthausen durch die Amerikaner wurde es bereits 1949 zu einer offiziellen Gedenkstätte. Heute ist das KZ Mauthausen ein Gedenkpark, in dem jede Nation ihr eigenes Denkmal hat.
Tag 2: Am zweiten Tag in Linz spazierten wir gemeinsam in die Altstadt. Das Erste, was uns sofort auffiel, waren die Straßenbahnen. Danach hatten wir eine interessante Stadtführung und hörten viel Wissenswertes über Linz. Anschließend gingen wir zur Donau, die durch Linz fließt. Sie ist ein sehr wichtiger Handelsweg. Hitler wollte aus Linz eine Führer- und Industriestadt machen, heute ist Linz aber nicht nur eine Industriestadt, sondern bemüht sich auch sehr eine Kulturstadt zu werden. Besonders in Erinnerung blieben uns die Pestsäule und das Rathaus auf dem Hauptplatz, der Lichterbrunnen, der Mariendom und das Schloss.
Nach der Stadtführung durften wir selbständig in der Stadt shoppen und essen.
Am Nachmittag war die Besichtigung des Stahlwerkes Voest Alpine auf dem Programm. Zuerst fuhren wir mit einem werkseigenen Bus durch das riesige Stahlwerk. Bei dieser interessanten Fahrt konnten wir uns einen Einblick in die Produktion von Eisen und Stahl verschaffen und durften auch einen Hochofen besichtigen, was äußerst beeindruckend war. Anschließend bekamen wir noch eine informationsreiche Führung im werkseigenen Museum, wo wir zum Beispiel auch die Schutzkleidung der Stahlarbeiter anprobieren durften, die vor der enormen Hitze des Hochofens schützt.
Nach dem Abendessen in der Jugendherberge durften wir noch einen wundervollen Abendspaziergang an der Donau mit den eindrucksvoll beleuchteten Gebäuden des Kunstmuseums und der Ars Elektronica genießen. Den restlichen Abend verbrachten wir mit Gesellschaftsspielen.
Tag 3: Am letzten Tag unserer Reise besuchten wir zuerst den Bauernmarkt und durften danach in Kleingruppen noch ein wenig die Stadt erkunden. Anschließend hatten wir eine interessante Führung im Schlossmuseum, die unterschiedliche Themenbereiche umfasste. So erhielten wir Einblicke in Natur, Kultur, Kunstgeschichte und Entwicklung technischer Geräte. Besonders gefallen hat uns eine Nachbildung des bereits ausgestorbenen Riesenhais Megalodon und ein Spiel, wo wir anhand von Geräuschen alte technische Geräte erkennen konnten. Das Linzer Schloss befindet sich auf einer Anhöhe und bietet einen wunderschönen Ausblick über die Altstadt.
Auf der Heimfahrt hatten wir im Bus noch viel Spaß. Wir bedanken uns für diese wunderschöne Reise.
Zusammengefasst von Lukas, Jenny, Judith, Eva und Nicole

Süße Küken aus dem Ei – das etwas andere Osterprojekt der Mittelschule Laas
Am 9. März 2023 starteten wir Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen der Mittelschule unser Hühnerprojekt. Einige von uns brachten insgesamt 85 Bruteier von verschiedensten Hühnerrassen mit in die Schule, beschrifteten sie mit den Initialen und legten sie in einen Brutkasten im Naturkunderaum. In den folgenden drei Wochen kontrollierten wir viermal täglich die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Brutkasten. Das Wasserauffüllen im Brutkasten durfte auch nicht fehlen. Ab dem dritten Tag mussten wir zusätzlich die Bruteier viermal am Tag umdrehen, damit diese von allen Seiten bebrütet wurden.
An mehreren Projektnachmittagen trafen wir uns in verschiedenen Gruppen, um die Eier zweimal zu durchleuchten: Das machten wir, um die unbefruchteten Bruteier auszusortieren. Wir beschäftigten uns auch mit der Haltung von Hühnern und lernten verschiedene Hühnerrassen kennen.
In der Woche vor Ostern wurde es dann noch einmal um einiges spannender. Man konnte die Küken schon piepsen hören, obwohl wir von außen noch keine Veränderung an den Bruteiern erkennen konnten. Deshalb konnten wir es kaum erwarten, bis die ersten Küken endlich schlüpfen würden. Um nichts zu verpassen, trafen wir uns auch am Nachmittag gerne in der Schule und tatsächlich konnten wir bereits am 19. Bruttag dem ersten Küken beim Schlüpfen zusehen. Es war sehr interessant und aufregend für uns, denn bis zum 22. Bruttag schlüpften insgesamt 47 Küken aus unseren Bruteiern.
Nach dem Schlupf mussten wir rund um die Uhr immer gleich nachsehen, aus welchem Brutei das Küken geschlüpft war und je nach Besitzer, den wir an den Initialen erkannten, ein entsprechendes Farbband um den Fuß binden. So konnten wir später auch genau erkennen, wem das jeweilige Küken gehört.
Die Küken waren dann noch ein paar Tage in unserem Naturkunderaum unter einer künstlichen Glucke. Für uns war es toll, sie täglich mehrfach zu besuchen, zu versorgen, zu halten und zu beobachten. Pünktlich zum Osterfest kamen die Küken in ihr neues Zuhause und acht Schülerinnen und Schüler sind nun frisch gebackene Hühnerhalter.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Herrn Direktor Matthias Ratering und Wolfgang und Marianne Platter, die uns das ganze Projekt ermöglicht haben.
Dankeschön!
Lina Kofler, Mara Peer, Annalena Gurschler, Eva Steck, Amelie Wallnöfer
und die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der Mittelschule

„Mit der Schule auf die Piste“ 2022/23
Auch in diesem Jahr startete die Mittelschule Laas das Projekt „Mit der Schule auf die Piste“. Dabei durften alle Schüler*innen der ersten Klassen drei sonnige, abwechslungs- und erlebnisreiche Skitage in Trafoi (01. bis 03.03.23) erleben. Während die Fortgeschrittenen und die Leichtfortgeschrittenen bereits am ersten Tag auf den anspruchsvolleren Pisten mit dem Training begannen, gingen die Anfänger im Tal auf Tuchfühlung mit dem Skisport. Bis zuletzt verbesserten alle ihr Können und ihre Technik. Den Höhepunkt bildete das Abschlussrennen: Mit großem Eifer zeigten die Schüler:innen dort ihr Können. Am Ende gab es nur Gewinner. Bei der Preisverteilung erhielten alle einen Pokal und ein Stirnband.
Bedanken möchten sich die Organisatoren bei den Trafoier Skilehrern, besonders bei Skischulleiter Joachim Wallnöfer für die perfekte Organisation. Ein Dank geht an die Seilbahnen Sulden Trafoi mit ihrem Geschäftsführer Heinrich Tumler, dem Team der Furkelhütte, dem Skiverleih Trafoi und dem Busunternehmen Skyline.
